Dein Weg zur Integration Deiner Werte in Dein berufliches Wirkungsfeld beginnt mit dem Erkennen Deines Handlungsspielraums. Hier findest Du Raum für Widersprüche, Klarheit über Deine Position und Impulse, um Deinen persönlichen Handlungsspielraum zu erkennen und aktiv den Wandel – die ganzheitliche Bauwende – zu gestalten, die Du Dir wünschst.
Gerade Menschen mit Haltung und echtem Veränderungswillen leiden besonders unter den unzeitgemäßen Strukturen in der Architektur- und Planungspraxis. Ihre Werte und Anliegen stoßen an systemische Grenzen. Was sich in ihnen gewandelt hat, findet (noch) keine Entsprechung im Außen. Der innere Prozess lässt sich nur schwer im beruflichen Wirkungsfeld realisieren.
Dieses Seminar richtet sich an Architekt:innen und Planer:innen, die ihre persönlichen Werte in ihre Arbeit einbringen wollen – und den Wunsch haben, wirklich im Einklang mit sich selbst zu wirken.
Du hast Dich verändert. Du denkst nachhaltiger, vernetzter, vielleicht ganzheitlicher oder sozialer als früher. Doch Dein Berufsalltag folgt alten Regeln: Zeitdruck, Profitinteressen, starre Hierarchien, falsche Materialentscheidungen. Du begleitest Projekte, hinter denen Du innerlich nicht stehst – und fragst Dich: Wofür mache ich das? Oder: Wie lange noch?
Dein innerer Wandel bleibt ohne Resonanz. Schmerz, Reibung und Klarheit treffen auf ein System, das (noch) nicht antwortet. Genau hier setzt dieses Seminar an.
Was sich in Dir verändert hat, findet im Außen (noch) keinen Platz. Was Du innerlich durchlaufen hast – der Schmerz, die Reibung, die Klarheit – bleibt ohne Resonanz.
Und genau hier setzen wir an:
Dieses Seminar richtet sich an alle, die nach Wegen suchen, um ihre persönlichen Werte in ihrer Architekturpraxis und ihrem Arbeitsumfeld einzubringen. Ein Raum für Echtheit, Offenheit und das Anerkennen des Schmerzes darüber, dass Deine Transformation noch keine Entsprechung im Außen findet. Gemeinsam erforschen wir, was Deine Werte ausmacht, welche inneren Widersprüche Dich bewegen – und wie Du mit Klarheit und Wirksamkeit in Deiner Arbeit präsent sein kannst.
Hier ist Raum für Fragen, Zweifel und Ambivalenz – ohne Schuld, ohne Scham. Du triffst Menschen, die ähnliche Erfahrungen machen, die ringen wie Du – und bereit sind, sich gegenseitig zu stärken. Du lernst Werkzeuge kennen, um Deine innere Klarheit in Handlung zu übersetzen – im Büroalltag, in Projekten, im Team.
Dieses Seminar bietet Dir Raum für:
Klarheit über Deine Werte Was ist Dir heute wirklich wichtig?
Erkenntnis über Deine Grenzen Wo bist Du machtlos, wo kannst Du handeln?
Impulse für VeränderungKonkrete Schritte, um Deinen Raum zu nutzen und Wirkung zu entfalten.
Du wirst Dir Deiner ganz persönlichen Werte und Anliegen bewusst und identifizierst Handlungsspielräume, in die Du sie wirksam einbringen kannst. Gemeinsam reflektieren wir, wo Du heute stehst und wie Du das, was Du Dir in Deinem persönlichen Prozess erarbeitet hast, nachhaltig und wirksam in Deinen Arbeitskontext einbringen kannst – realistisch, bewältigbar und Schritt für Schritt.Welche Werte prägen Dich und sind für Dich unverzichtbar?Worauf möchtest Du Dein Wirken ausrichten?Wo kannst Du wirklich etwas bewegen?
Das Seminar verbindet persönliche Reflexion mit kollektiver Erfahrung und eröffnet Wege, wie Du Teil einer ganzheitlichen Bauwende werden kannst – im Kleinen wie im Großen. Hier hast Du Gelegenheit, um herauszufinden, wie Du aus der inneren Klarheit heraus Entscheidungen treffen, Position beziehen, Impulse setzen kannst.
Für alle, die nicht mehr zynisch mitspielen wollen.Für alle, die Haltung und Integrität wirklich leben möchten.Für alle, die spüren, dass echter Wandel nicht allein in Materialien beginnt – sondern im Menschen selbst.
Hinweis: Die Veranstaltung wird zur Anerkennung als berufliche Weiterbildung bei der Architektenkammer Baden-Württemberg und/oder der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen angemeldet.
Alle Käufe sind final, kein Umtausch oder Erstattung möglich.
Gründerin und Leiterin
Dr. Katharina Voigt
Dr. Katharina Voigt ist seit Jahren in Forschung, Lehre und Praxis der Architektur und des zeitgenössischen Tanzes tätig. Sie teilt ihr Wissen in Seminaren und Workshops, in wechselnden Konstellationen künstlerischer Zusammenarbeit sowie in wissenschaftlichen und reflektierenden Texten als freie Autorin und Redakteurin.
