X

Beteiligung gestalten

67

Ein Termin per Zoom mit danach versendeter Aufzeichnung für zeitliche Flexibilität.

Jetzt buchen

Seminar

Beteiligung gestalten

Du willst Beteiligung so gestalten, dass sie wirklich wirkt – verständlich, zugänglich und lebendig? In diesem Seminar erkennst Du typische Hürden und entwickelst Strategien, wie Sprache, Formate und Kommunikation niederschwelliger und wirksamer werden.

Beteiligung gehört heute selbstverständlich zu Architektur- und Planungsprozessen. Doch in der Praxis bleibt sie oft schwer zugänglich: Viele Verfahren erreichen immer wieder nur dieselben Gruppen, setzen Fachwissen oder ein hohes Sprachverständnis voraus und verstärken dadurch bestehende Ungleichheiten. Für Architekt:innen und Planer:innen bedeutet das Unsicherheit – welche Aufgaben und Rollen habe ich in solchen Prozessen, und wie kann ich Beteiligung so gestalten, dass sie wirklich inklusiv und wirksam ist?

In diesem Seminar gehen wir den Fragen nach: Wie können Beteiligungsprozesse anders gedacht werden? Was braucht es, um mehr Menschen anzusprechen und einzubeziehen? Du erhältst Einblicke in die bestehenden Hürden – sprachlich, sozial, kulturell und strukturell – und entwickelst konkrete Ansätze, um diese zu überwinden. Anhand erprobter Beispiele bekommst Du Impulse, die sich leicht in Deine eigene Praxis übertragen lassen.

Das erwartet Dich im Seminar:

  • Bedeutung von Niederschwelligkeit in Architektur- und Planungsprozessen
  • typische Barrieren in Beteiligungs- und Informationsverfahren erkennen
  • Risiken hochschwelliger Verfahren verstehen und vermeiden
  • einfache Sprache als Werkzeug in Planung und Kommunikation nutzen
  • Beteiligung aus der Sicht der Zielgruppen denken
  • geeignete Formate und Kommunikationsstrategien entwickeln
  • praktische Übungen zur Gestaltung niederschwelliger Beteiligungsprozesse
  • Übertragung der Ansätze in Dein eigenes Wirkungsfeld

Im Seminar erhältst Du die Gelegenheit, ein Verständnis für die Bedeutung von Niederschwelligkeit zu entwickeln und konkrete Werkzeuge kennenzulernen, mit denen Du Beteiligungsprozesse souverän planen und moderieren kannst. So gestaltest Du Verfahren, die mehr Menschen erreichen, Teilhabe erleichtern und sich wirkungsvoll in Deine Planungspraxis integrieren lassen – professionell, verständlich und inklusiv. Mit praxisnahen Übungen erhältst Du Werkzeuge, die Du sofort einsetzen kannst – für Beteiligungsprozesse, die klar, inklusiv und professionell sind.

Hinweis: Die Veranstaltung wird zur Anerkennung als berufliche Weiterbildung bei der Architektenkammer Baden-Württemberg und/oder der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen angemeldet.

67 €
24. Mär 2026 / 09:00 13:00 Uhr

Ein Termin per Zoom mit danach versendeter Aufzeichnung für zeitliche Flexibilität.

Alle Käufe sind final, kein Umtausch oder Erstattung möglich.

Dozentin

Lisa Vlasak

Weitere Angebote

Alle Angebote (89)

Gibt es Seminare, die ich bei der Architektenkammer geltend machen kann?

Ja, ausgewählte Angebote können bei der Architektenkammer geltend gemacht werden. Workshops und Seminare für die das zutrifft sind mit einem entsprechenden Hinweis gekennzeichnet. Außerdem hast Du in der Angebotsübersicht die Möglichkeit über die Filterfunktion nur die Angebote auszuwählen, die von der Architektenkammer anerkannt werden.

Noch Fragen? Besuche die FAQs.

Ein neuer Ort des Lernens und der Veränderung

Melde Dich an und bleibe informiert über neue Angebote

Ich möchte Ihren Newsletter erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.

©2025 Akademie für Raum und Wandel