Architektur Retreat
67 €
Ein Termin per Zoom mit danach versendeter Aufzeichnung für zeitliche Flexibilität.
Du jonglierst mit Termindruck und Verantwortung - oft auf Kosten Deiner eigenen Energie. Dieses Retreat schenkt Dir vier Stunden zum Auftanken: Mit einfachen Übungen, wirksamen Atemtechniken und Impulsen aus der Architekturpsychologie lernst Du, Stress gezielt zu regulieren, Deinen Alltag klarer zu strukturieren und neue Kraft für Deine Projekte zu gewinnen.
Du jonglierst täglich mit komplexen Projekten, knappen Deadlines und hohen Erwartungen. Dabei wird von Dir verlangt, kreativ und präzise zugleich zu arbeiten, auf Baustellen den Überblick zu behalten und Teams souverän zu führen. Oft bedeutet das: lange Bildschirmzeiten, Erreichbarkeit und viel Verantwortung. Das Resultat ist nicht selten Erschöpfung, Verspannung und das Gefühl, nur noch zu funktionieren.
Dieses Retreat eröffnet Dir einen Raum zum Innehalten, Kraftschöpfen und Neuausrichten. Statt im Hamsterrad weiterzulaufen, gewinnst Du Klarheit, Energie und Werkzeuge, die Dich im Planungsalltag nachhaltig unterstützen.
Über vier Stunden hinweg erlebst Du eine intensive Kombination aus Körperarbeit, Achtsamkeit und Impulsen aus der Architekturpsychologie. Übungen und Atemtechniken bringen Dich in Entspannung und werden Dir im Berufsalltag helfen, während praxisnahe Methoden der Achtsamkeit Dir alltagstaugliche Strategien für Belastungssituationen an die Hand geben. Ergänzt wird dies durch fundierte Inhalte der Architekturpsychologie, die Dir neue Perspektiven auf den Zusammenhang von Raum, Wahrnehmung und Gesundheit eröffnen und so direkt an Dein berufliches Handlungsfeld anknüpfen.
Lernziele und Inhalte: Das Retreat vermittelt Impulse und praxisnahe Methoden, die auf den Berufsalltag von Planenden und Architekt:innen übertragbar sind. Die Teilnehmenden erhalten Gelegenheit, sich mit folgenden Themen auseinanderzusetzen:
- Ansätze zur Stressregulation und Gesundheitsprävention im Planungs- und Baualltag
- Strategien für ein wirksames Selbstmanagement in komplexen Projekten
- Ein „Notfall-Set“ mit Übungen für akute Belastungssituationen
- Zusammenhänge zwischen Raumgestaltung, Wahrnehmung und Wohlbefinden
- Reflexion der eigenen Bedürfnisse und deren Bedeutung für berufliches Arbeiten und Kreativität
Didaktik und Ablauf:Das Retreat verbindet Theorie und Praxis: In kurzen theoretischen Impulsen lernst Du wissenschaftlich fundierte Zusammenhänge aus Stressforschung und Architekturpsychologie kennen. Im praktischen Teil erfährst Du durch Übungen, Atemtechniken und Achtsamkeit unmittelbar die Wirkung und erhältst Werkzeuge, die Du direkt in Deinem Berufsalltag anwenden kannst.
So stärkst Du nicht nur Deine Resilienz, sondern eröffnest Dir die Möglichkeit, langfristig gesund, kreativ und leistungsfähig in der Architektur und Planung tätig zu sein.
Hinweis: Die Veranstaltung wird zur Anerkennung als berufliche Weiterbildung bei der Architektenkammer Baden-Württemberg und/oder der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen angemeldet.
Ein Termin per Zoom mit danach versendeter Aufzeichnung für zeitliche Flexibilität.
Alle Käufe sind final, kein Umtausch oder Erstattung möglich.
