Dein Forschen – Dein Zweifeln
33 €
Ein Termin per Zoom mit danach versendeter Aufzeichnung für zeitliche Flexibilität.
Du forschst in einem architektonischen Kontext – sei es theoretisch, gestalterisch oder künstlerisch – und suchst Menschen, die das ebenso tun und die gleichen Fragen, Herausforderungen und Zweifel bewegen? Dann ist dieser Workshop Dein offener Raum für Austausch, Reflexion und das Erkennen von Potenzialen, die hinter den unangenehmen Empfindungen der Unklarheit liegen.
Architektur-Forschung wird oft begleitet von Unklarheiten: Viele der Menschen, die heute Forschungsprojekte begleiten, sind selbst unsicher, haben wenig Erfahrung und wissen oft nicht, wie sie andere konstruktiv und unterstützend begleiten können. Für viele Forschende entstehen daraus auf individueller Ebene schmerzhafte Erfahrungen. Das eigentliche Potenzial des Zweifelns und Suchens kann sich so kaum entfalten. Doch eben darin findet sich eine kreative und motivierende Kraft für Deinen weiteren Forschungsprozess – Befriending the Unknown!
Dieser Workshop lädt Dich ein, das zu ändern und hinzusehen – genau dort, wo sonst weggeschaut wird. Wenn Du beginnst zu forschen, beginnst Du auch zu zweifeln. Das verunsichert, bringt Unwägbarkeiten und Ängste – besonders dann, wenn Du Dich mit diesen Sorgen allein fühlst.
Das sind vertraute, oft unangenehme Momente des Forschens: Deine Argumente drehen sich im Kreis, der Anfang war klar, doch nun wirkt alles diffus. Du zweifelst – an Dir, an Deinem Thema, an Deiner Berechtigung zu forschen.
So viele erleben genau das – doch selten wird darüber gesprochen.
Dafür gibt es diesen Abend des Austauschs, der Reflexion und Klärung.
Egal, ob Du mitten im Forschungsprozess steckst oder gerade erst Interesse entwickelst – hier ist Raum, um gemeinsam mit anderen zu lernen. Ob Du promovierst, darüber nachdenkst, wissenschaftlich arbeitest oder Teil eines Forschungsprojekts bist: Die konkreten Herausforderungen mögen variieren, doch die grundlegende Schwierigkeit, sich den eigenen Zweifeln und Unsicherheiten zu stellen, ist allen Phasen gemeinsam.
Ein Raum für Zweifel – Möglichkeit der Klärung
Dieser Workshop ist ein Angebot an Dich – ganz ohne Leistungsdruck, ganz ohne richtig oder falsch.
Ein Abend, an dem Du mit allem da sein darfst, was in Dir ist: Deinen Zweifeln, Deinen Unsicherheiten, Deiner Erschöpfung. Aber auch mit Deiner Neugier, Deiner Sehnsucht nach Tiefe und Deiner Bereitschaft, Dich auf das einzulassen, was sich zeigen will.
Wir öffnen gemeinsam einen geschützten, offenen und ehrlichen Raum, in dem es möglich wird:
Die eigenen inneren Fragen ernst zu nehmen.
Erfahrungen mit anderen Forschenden zu teilen, die Ähnliches erleben.
Werkzeuge kennenzulernen, um Unsicherheit nicht nur auszuhalten, sondern produktiv zu nutzen.
Das Nicht-Wissen nicht als Scheitern, sondern als Teil des Forschungsprozesses zu begreifen.
Was Dich erwartet
Impulse & Perspektivwechsel:
Kurze Inputs zu den natürlichen Suchbewegungen des Forschens und dem produktiven Umgang mit Zweifel und Nicht-Wissen.
Geteilte Erfahrungen:
Austausch auf Augenhöhe – freiwillig, vertraulich, unterstützend.
Konkrete Werkzeuge & Reflexionsübungen:
Praktische Methoden, um mit Unsicherheiten im Forschungsalltag besser umgehen zu können – und dabei die Herausforderungen ernst nehmen, integrieren und in ihrem Potenzial erkennen zu können.
Ein offener Raum für alle Forschungsinteressierten
Für alle, die in oder an einem architekturbezogenen Forschungsprojekt arbeiten – sei es im Studium, in der Dissertation, im künstlerischen oder praktischen Kontext.
Für alle, die sich schon einmal gefragt haben, ob sie ›gut genug‹ sind, ›richtig liegen‹ oder ›überhaupt noch wissen, was sie da tun‹.
Für alle, die sich nach einem ehrlichen, offenen Raum sehnen – jenseits von Bewertung und akademischem Perfektionsanspruch.
Du brauchst keine Vorerfahrung, kein fertiges Thema, keine sichere Position.
Im Gegenteil – ich lade Dich ein in diesen Raum in aller Offenheit und mit Deiner Fragilität, Deinen Zweifeln und Deinen Fragen einzutreten!
\\
Das Angebot wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg mit 3,5 Punkten als berufliche Weiterbildung anerkannt. Die Teilnahmebestätigung wird nur nach aktiver Teilnahme am Live-Seminar vergeben.
Falls Du weitere Fragen hast, die durch die allgemeinen FAQs nicht beantwortet werden konnten, wende Dich direkt an die Dozentin: kv@akademieraumwandel.com
Ein Termin per Zoom mit danach versendeter Aufzeichnung für zeitliche Flexibilität.
Alle Käufe sind final, kein Umtausch oder Erstattung möglich.
Gründerin und Leiterin
Dr. Katharina Voigt
Dr. Katharina Voigt ist seit Jahren in Forschung, Lehre und Praxis der Architektur und des zeitgenössischen Tanzes tätig. Sie teilt ihr Wissen in Seminaren und Workshops, in wechselnden Konstellationen künstlerischer Zusammenarbeit sowie in wissenschaftlichen und reflektierenden Texten als freie Autorin und Redakteurin.
