Architekturpsychologie
850 €
Zwölf Termine per Zoom mit danach versendeter Aufzeichnung für zeitliche Flexibilität.
Du gestaltest Architektur – und formst damit mehr als Raum: Du gestaltest, wie Menschen erleben und handeln. Die Architekturpsychologie öffnet den Blick für genau diese Wirkungsebene. Sie verbindet Erkenntnis mit Gestaltung, Haltung mit Wirkung – und Raum mit Resonanz. Wenn Du erfahren möchtest, wie Architektur Denken, Fühlen und Handeln prägt – und wie sich dieses Wissen in Entwurf, Beratung und Kommunikation anwenden lässt, eröffnet Dir diese Ausbildung einen neuen Zugang zu Deiner Rolle als Gestalter:in. Du nutzt Wahrnehmung als Werkzeug, um Atmosphäre bewusst zu gestalten und Orte zu schaffen, die Sicherheit, Gesundheit und Zugehörigkeit ermöglichen. So vertiefst Du Deine Gestaltungskompetenz, schärfst Dein Profil und positionierst Dich in einem wachsenden Zukunftsfeld der Architektur.
Architektur ist Resonanz. Sie ordnet, sie bewegt, sie verändert.
Form und Funktion sind nur der Anfang – entscheidend ist, wie Räume wirken und was sie mit uns machen.
Architekturpsychologie eröffnet den Blick dafür.
Sie verbindet Wahrnehmung mit Gestaltung, Forschung mit Erfahrung. Sie zeigt, wie Atmosphäre entsteht – und warum sie über Verhalten, Sicherheit und Motivation entscheidet.
Ein guter Ort ist kein Zufall.
Gedacht für Architekt:innen, Planer:innen und Gestalter:innen, die Raum nicht nur gestalten, sondern verstehen wollen.
Kompakt, fundiert, praxisnah – für alle, die ohne langes Studium die Essenz der Architekturpsychologie in ihre Arbeit integrieren möchten.
So schärfst Du Dein Profil, vertiefst Deine Gestaltungskompetenz und öffnest Dir neue berufliche Perspektiven.
Die Zukunft des Bauens ist menschlich – und Bewusstsein ist ihr erster Baustoff.
Warum Architekturpsychologie jetzt entscheidend ist
Unsere gebaute Umwelt formt, wie wir denken, fühlen und handeln – und doch bleibt die menschliche Dimension im Entwurf oft unsichtbar. Wir bauen keine Zoos ohne Zoolog:innen – aber Städte ohne die Wissenschaft vom Menschen. Architekturpsychologie schließt diese Lücke. Sie liefert das Wissen, um Räume, Orte und Städte zu gestalten, die Menschen verstehen – und ihr Leben stärken.
Hier geht es nicht um Theorie, sondern um Wirkung – darum, wie Architektur Zugehörigkeit, Sicherheit und Gesundheit fördern kann.
Du erfährst, wie sich psychologische Erkenntnisse mit gestalterischer Praxis verbinden lassen – und wie Wahrnehmung, Empathie und Biophilie den Entwurfsprozess erweitern.
Anhand gebauter Beispiele wird sichtbar, wie Form, Farbe und Materialität menschliches Verhalten prägen und Raumwahrnehmung lenken.
Du gewinnst Sicherheit im Spannungsfeld zwischen Forschung und Intuition – darin, evidenzbasiertes Wissen mit explorativem Design zu verbinden.
Diese angewandte Architekturpsychologie Ausbildung bietet Raum, Haltung zu entwickeln: zwischen Architektur, Gesellschaft und Psychologie – und darin Deine eigene Position zu finden.
Module
Modul 1 –Einführung: Architektur im Wandel & die Psychologie des Raums (Theorie)
Architektur im Umbruch – warum der Mensch wieder Maßstab des Entwerfens werden muss.
Wir bauen keine Zoos ohne Zoolog:innen – und doch Städte ohne Humanwissenschaft.
Einführung in die Architekturpsychologie und ihre Anwendungsfelder.
The Big 6 – sechs menschliche Grundbedürfnisse im Raum.
Modul 2 – Wahrnehmung und Wirkung: Wie Räume auf uns wirken
Wie unser Körper Architektur liest – über Sinneswahrnehmung, Atmosphäre und affektive Wirkung.
Von biologischen Reaktionen zu Gestaltungsprinzipien.
Das evolutionäre Erbe – warum uns bestimmte Räume intuitiv guttun.
Atmosphäre und emotionale Resonanz als Werkzeuge im Entwurf.
Modul 3 – Gesundheit und Biophilie: Räume, die stärken
Wie Raumgestaltung Stress reguliert und Regeneration fördert.
Biophile Prinzipien – Natur als gesundheitsförderndes Element.
Räumliche Qualität als Beitrag zu Resilienz, Leistungsfähigkeit und Prävention.
Soziale Balance im Zusammenspiel von Form, Material und Atmosphäre.
Modul 4 – Human-Centred-Design: Räume für Vielfalt & Entwicklung
Aneignung und Habitat – wie Menschen Räume zu ihren eigenen machen.
Unterschiedliche Nutzungsweisen und Perspektiven auf Architektur.
Gestaltungsprinzipien, die individuelle Entwicklung und soziale Interaktion fördern.
Wie Räume Wandel ermöglichen und Identität stiften.
Modul 5 – Raum & Sicherheit: Psychologie der Nähe und Kontrolle
Wie wir Sicherheit wahrnehmen – zwischen Risiko, Kontrolle und Vertrauen.
Über Crowding-Effekte, Angsträume und Sichtbeziehungen.
Wie Planung Vertrauen schafft und Orientierung ermöglicht.
Von Siedlungsstrukturen bis zu Workspaces – Distanzen, Proportionen und soziale Wahrnehmung.
Gastmodul - Familienwohnen: Bedürfnisse verstehen & in Gestaltung übersetzen
Familienleben als dynamisches System – Entwicklungsphasen und wechselnde Raumansprüche.
Werkzeuge der Wohnpsychologie: Bewegungsprofile, systemisches Fragen und Raumanalyse.
Vom Zuhören zur Gestaltung – wie Planer:innen die psychologische Brille im Entwurf nutzen.
Fallbeispiel: Von der Bedürfnis- zur Raumanalyse und Passung von Mensch und Raum.
Modul 6 - Sichtbarkeit und Positionierung
Den Wert der eigenen Arbeit erkennen und vermitteln.
Strategien der Sichtbarkeit und Wege zur Profilbildung.
Beratung, Kommunikation und Positionierung im Feld der Architekturpsychologie.
Was Du bekommst
- 6 x Ausbildungstermine
- 1 x Gasttermin
- 3 x unterstützende Arbeitskreise (optional)
- 1 x Eröffnungstermin und 1 x Fragen- und Abschlusstermin
- Aufzeichnungen der Ausbildungstermine für volle Flexibilität
- Begleitendes Workbook für Vertiefung und Selbstreflexion
- Exklusiver Online-Ausbildungsbereich mit Aufzeichnungen und Materialien
- Zertifikat der Akademie für Raum und Wandel
- Das Format ist zur Anerkennung an der Architektenkammer eingereicht
Termine
19.4.26 18:00-19:00 Eröffnung und Kennenlernen mit Katharina Kassner und Dr. Isabel Zintl
21.4.26 18:30-21:00 Modul 1 Einführung: Architektur im Wandel & die Psychologie des Raums mit Katharina Kassner
28.4.26 18:30-21:00 Modul 2 Wahrnehmung und Wirkung
mit Katharina Kassner
5.5.26 18:30-21:00 Modul 3 Gesundheit und Biophilie mit Katharina Kassner
9.5.26 10:00-12:00 Arbeitskreis (optional) mit Anike Adiro
12.5.26 18:30-21:00 Modul 4 Human-Centred-Design mit Katharina Kassner
16.5.26 10:00-12:00 Arbeitskreis (optional) mit Anike Adiro
19.5.26 18:30-21:00 Modul 5 Raum & Sicherheit mit Katharina Kassner
2.6.26 18:30-21:00 Gastmodul Familienwohnen mit Psychologin Laura Liebscher
6.6.26 10:00-12:00 Arbeitskreis (optional) mit Anike Adiro
9.6.26 18:30-21:00 Modul 6 Sichtbarkeit und Positionierung mit Dr. Isabel Zintl
13.6.26 18:00-19:00 Abschluss und große Fragenrunde mit Katharina Kassner und Dr. Isabel Zintl
Deine Investition in Dich
Earlybird 850€
Regular 999€
Latebird 1500€
RATENZAHLUNG ist unkompliziert möglich: Bei der Buchung einfach „Klarna“ als Bezahlfunktion auswählen für drei Raten, in automatisierter Abwicklung.Du möchtest eine individuelle Ratenzahlung? Ab einer monatlichen Rate von 50€ oder in der Höhe, die für Dich passt, kannst Du die Ausbildung bequem in Raten bezahlen. Dafür einfach eine E-Mail an info@akademieraumwandel senden.
Nach Abschluss der Ausbildung erhältst Du ein Zertifikat der Akademie für Raum und Wandel, das die vermittelten Inhalte sowie den Umfang der Ausbildungsstunden dokumentiert. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eine freiwillige Abschlussprüfung abzulegen. Mit dem erfolgreichen Bestehen dieser Prüfung erwirbst Du die erweiterte Qualifikation mit dem Zusatz „geprüft“ – ein exklusives Zertifikat, das über den regulären Ausbildungsabschluss hinausgeht und Deine besondere fachliche Vertiefung ausweist.
/// Dieses Format wird beii der Architektenkammer BW und NRW zur Anerkennung eingereicht.
Hinweis: Die Ausbildung vermittelt Wissen zur Architekturpsychologie und zeigt Wege zur Positionierung als Expert:in der Architekturpsychologie auf. Der Erfolg und mögliche Einnahmen hängen jedoch immer von der eigenen Umsetzung; dem Engagement und den jeweiligen Marktbedingungen ab.
Zwölf Termine per Zoom mit danach versendeter Aufzeichnung für zeitliche Flexibilität.
Alle Käufe sind final, kein Umtausch oder Erstattung möglich.
Dozentin
Katharina Kassner
Katharina ist Architektin, Architekturpsychologin und Referentin mit Fokus auf sinnliche Raumwahrnehmung und die psychologische Wirkung von Architektur. Sie forscht, lehrt und gibt Workshops zu den Auswirkungen von Architektur auf das Wohlbefinden. Ihr Ziel ist es, die Verbindung zwischen Mensch und Raum zu stärken und die transformative Kraft der Architektur hervorzuheben – getreu dem Motto »form follows feelings«.

Gründerin und Leiterin
Dr. Isabel Zintl
Dr. Isabel Zintl ist Nachhaltigkeitsexpertin, Beraterin und Dozentin für strategische Stadt- und Freiraumentwicklung und als Mentorin erfahrene Wegbereiterin für Frauen in der Planung. Das Wirken von Dr. Isabel Zintl ist von einer nachhaltigen transdisziplinären Arbeitsweise geprägt – diese basiert auf übergreifenden Studien zur Landschaftsarchitektur, Stadtplanung und Architektur.


